Alle Publikationen
29.01.2019 Highlights
Alexander Krater auf SuperReturn Panel "Raised ambitions in the German fundraising market" in Berlin.
Auf der SuperReturn International diskutiert Alexander Krater am 26. Februar 2019 in Berlin mit führenden Branchenvertretern über die Fundraising- und Liquiditätssituation am Deutschen PE-Markt. Die SuperReturn International ist mit über 2.500 Teilnehmern jährlich die größte Private Equity und Venture Capital Konferenz weltweit.
Weiterlesen05.12.2018 News
Bundesminister für Verkehr & digitale Infrastruktur A. Scheuer trifft Initiative Deutsche Infrastruktur
Erste Mitgliederversammlung der Initiative Deutsche Infrastruktur in Berlin. - Bundesminister A. Scheuer: „Wir stehen zu den laufenden ÖPP-Projekten.“ - Glasfaser als Fokusthema der Initiative Deutsche Infrastruktur für 2019.
15.11.2018 Event
Alexander Krater moderiert auf SuperInvestor Konferenz in Amsterdam das Panel „Infrastructure: a new definition“
Auf der SuperInvestor in Amsterdam moderiert Alexander Krater am 15. November 2018 den Stream: Portfolio Diversifier und diskutiert mit führenden Branchenvertretern über die Entwicklung, Trends, Herausforderungen, Renditen und Risiken des Infrastrukturmarktes aus Sicht internationaler Investoren. Die SuperInvestor ist mit über 1.200 Teilnehmer jährlich die zweitgrößte Private Equity Konferenz in Europa.
Weiterlesen28.09.2018 News
Portfolio Institutionell: Initiative Deutsche Infrastruktur beruft hochrangigen Investorenbeirat
Die Initiative Deutsche Infrastruktur wird künftig durch einen Investorenbeirat vertreten sein: Vorsitzender der Initiative ist Alexander Mayer, Sprecher der Geschäftsführung der W&W Asset Management GmbH. Weiter im Beirat sind Axel-Rainer Hoffmann, Mitglied der Vorstände der Volkswohl Bund Versicherungen, und Ulf Loleit, Senior Vice President Corporate Treasury der BASF SE sowie Michael Rieder, Gründer und Managing Partner der Investmentboutique Palladio Partners, vertreten.
Weiterlesen24.07.2018 Interview
Portfolio Institutionell: Infrastruktur - Investoren ergreifen die Initiative
Kaputte Straßen, marode Schulen, langsames Internet: Der Infrastruktur-Investitionsbedarf in Deutschland ist mindestens so offensichtlich wie der Bedarf deutscher AV-Einrichtungen nach sicheren Kapitalanlagemöglichkeiten. Bei Erneuerbaren Energien und auch in der Verkehrsinfrastruktur kommen Kapitalnachfrage und -angebot bereits zusammen. Wünschenswert wären weitere Anlagemöglichkeiten. Hierfür macht sich die Initiative Deutsche Infrastruktur stark, hinter der unter anderem Alte Leipziger, VPV,...
Weiterlesen01.03.2018 Event
PEI Infrastructure Investor Global Summit
Am 20. März 2018 wird Dr. Bernd Kreuter auf dem PEI Infrastructure Investor Global Summit in Berlin einen Spezialisten-Workshop zum Thema Benchmarking von Infrastrukturinvestitionen moderieren.
Weiterlesen08.02.2018 Interview
Interview mit Michael Rieder und Dr. Peter Ramsauer
dpn veröffentlicht Interview mit Michael Rieder und Dr. Peter Ramsauer, Bundesminister für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung a.D., zum Thema Infrastrukturinvestitionen und der Initiative Deutsche Infrastruktur.
Weiterlesen01.02.2018 Interview
dpn: Den Kinderschuhen entwachsen
Kirsten Kücherer sprach mit institutionellen Investoren und einem Consultant über die Etablierung der Asset-Klasse Infrastruktur, Diversifkationspläne und die politischen Rahmenbedingungen.
Weiterlesen01.02.2018 Event
Alexander Krater auf SuperReturn Panel ‚LPs on real assets‘ in Berlin.
Auf der SuperReturn International diskutiert Alexander Krater am 28. Februar 2018 in Berlin mit weiteren Branchenvertretern über Strategien, Trends, Herausforderungen und Risiken in der Allokation realer Vermögenswerte aus Sicht von LPs. Die SuperReturn International ist mit über 2.500 Teilnehmern jährlich die größte Private Equity und Venture Capital Konferenz weltweit.
Weiterlesen15.10.2017 News
Palladio Partners wächst und erweitert Team
Palladio Partners baut Marktposition weiter aus - Geschäftsführung ernennt fünf neue Partner
Weiterlesen01.08.2016 Interview
Portfolio Institutionell: „Viele Ideen klingen interessant, sind aber bei genauer Analyse ungeeignet.“
Die Anlagevielfalt, mit der sich institutionelle Investoren heute auseinandersetzen, ist binnen weniger Jahre immens gewachsen. Ähnlich verhält es sich mit dem Aufwand, der betrieben wird, um die attraktivsten Investmentideen herauszufiltern. Dieser Text geht der Frage auf den Grund, wie Ideen in Zeiten negativer Renditen und marginaler Illiquiditätsprämien gesucht, entwickelt und umgesetzt werden. Anregungen finden sich in der Welt des Sports.
Weiterlesen01.06.2016 Interview
Portfolio Institutionell: Bund für Infrastruktur
Axel-Rainer Hofmann und Michael Rieder im Gespräch mit Patrick Eisele.
Infrastruktur und speziell Erneuerbare Energien sind wegen ihres Cashfow- und Risiko-Rendite-Profils, aber auch aus Nachhaltigkeitsgesichtspunkten für Versicherer attraktiv. Schwierig ist der Zugang, wenn man wie der Volkswohl Bund auf Individualität und Know-how-Gewinn Wert legt, aber auch mit der nötigen Geschwindigkeit im Markt unterwegs sein muss. Die Versicherung entschied sich deshalb für eine Kooperation mit Palladio...
Weiterlesen01.03.2016 Research
Absolut Report: Bewertung von Infrastrukturinvestitionen
Real Assets und insbesondere Investments in Infrastruktur erfreuen sich einer steigenden Beliebtheit, wobei viele Investoren hier Neuland betreten. Die fehlende Vergleichbarkeit und Transparenz erschweren allerdings den Zugang zu dieser langfristigen Kapitalanlage und führen zu einer falschen Einschätzung von Risiken und Renditen. Dr. Bernd Kreuter von Palladio Partners beschreibt anhand von Projektbeispielen, wie eine Bewertung von Infrastruktur erfolgen kann und gibt institutionellen...
Weiterlesen01.05.2015 Interview
dpn: Wo sich Investments in Wind und Sonne noch lohnen
Die erneuerbaren Energien bieten trotz gesunkener Zielrenditen weiterhin Chancen, doch die Luft ist dünner geworden, lautet das Fazit des dpn-Roundtable. Deutliche Unterschiede gab es bei der Einschätzung, in welchem Bereich der erneuerbaren Energien institutionelle Anleger aktuell das beste Chancen-Risiko-Verhältnis vorfinden.
01.03.2014 Gastbeitrag
Euro am Sonntag: Öffentliche Aufgabe - privates Kapital
Laut dem Institut der deutschen Wirtschaft müssen bis zum Jahr 2014 rund 120 Milliarden Euro in die Infrastruktur fließen, damit der Standort Deutschland weltweit mithalten kann. Eine Lösung sind private Investitionen, so die Gastautoren Bernd Kreuter und Michael Rieder.
01.01.2014 Research
Portfolio Institutionell: Infrastrukturinvestoren suchen den Dialog mit der Politik
Studie von Palladio Partners: Infrastruktur ist Anlegers Liebling, aber anscheinend Politikers Stiefkind. Dies ist nicht nur im Straßenverkehr spürbar, sondern nun auch in einer aktuellen Infrastrukturstudie sichtbar. Insgesamt stimmt diese repräsentative Studie aber optimistisch. Schließlich sind die Chancen von privaten Infrastrukturinvestoren für Anleger und die Politik aufgrund der sehr ähnlichen Interessenlage enorm. Es fehlt nur ein Austausch zwischen diesen beiden Gruppen.
01.03.2013 Research
PE Technical Journal: Value creation for secondary fund investors
The market for secondary private equity fund interests has grown to sizeable volumes. In this market, sellers of fund positions (secondaries) seek liquidity and are often willing to sell their interest at a discount to net asset value (NAV). Investors in secondaries provide liquidity and in exchange enjoy interesting risk-return features compared to initial commitments to funds (primaries). In this paper, some of these specific risk-return features are investigated.
Weiterlesen01.01.2012 Research
Going Public: Kapital sucht Wind
Angesichts des Niedrigzinsumfelds suchen institutionelle Investoren nach alternativen Anlagemöglichkeiten. Dabei sind Windprojekte aufgrund der garantierten Einspeisevergütungen und der weitgehenden Unabhängigkeit von den Kapitalmärkten gerade für langfristig orientierte Investoren attraktiv. Größere Versicherer wie Munich Re und Allianz sind schon seit einiger Zeit als direkte Investoren in diesem Bereich aktiv. Zwischenzeitlich sind auch andere institutionelle Investoren im Windsektor tätig...
Weiterlesen01.02.2011 Research
BAI-Newsletter: Das Rendite-Risiko Profil von Infrastrukturinvestitionen
Die Anlageklasse Infrastruktur erfreut sich zunehmender Popularität. Investoren versprechen sich von Investitionen in Infrastruktur langfristige stabile Erträge, laufende Ausschüttungen, ein niedriges Risiko sowie günstige Diversifikationseigenschaften. Da die Anlageklasse Infrastruktur noch vergleichsweise jung ist, ist allerdings noch kaum getestet, wie realistisch diese Erwartungen sind. Die Autoren werfen Licht auf diese Fragestellungen.
Weiterlesen01.02.2011 Research
Absolut Report: Wertschöpfung bei Buyouts
Die Autoren stellen neue empirische Resultate über die Werttreiber von Buyouts vor, die auf Basis einer großen Gesamtheit von Buyout-Transaktionen gewonnen wurden.
Weiterlesen01.10.2010 Research
BAI-Newsletter: Were ‘Club Deals’ in Private Equity really a Good Idea?
One of the features of the 2004-2007 LBO wave have been well-publicized buyouts of very large corporations by syndicates of PE firms, called ‘Club Deals’. In a typical Club Deal, 3-4 of the world’s leading PE Firms joined forces (in terms of capital and skills) to acquire targets of values that had not been seen since the RJR Nabisco deal by KKR in 1989. The formation of these clubs was justified by the PE Firms with the rationale that it made it possible to have access to a presently...
Weiterlesen01.04.2008 Research
Quantitative Due Dilligence von Private-Equity-Fonds
Private Equity erfordert eine umfassende Analyse der Fondsmanager. Prof. Oliver Gottschalg, HEC School of Management und Dr. Bernd Kreuter beschreiben einen Prozess, der, neben den gängigen Kennzahlen, Aspekte wie Dealflow und Erfahrung der Manager einbezieht und damit die Qualität der Entscheidung verbessert.
Weiterlesen01.08.2007 Research
Absolut Report: Kostenstrukturen von Private-Equity-Fonds
Prof. Oliver Gottschalg, Dr. Bernd Kreuter und Prof. Ludovic Phalippou untersuchen die Vergütungsgestaltung zwischen Limited und General Partners. Ihre Aussagen geben Anlegern wertvolle Hinweise für die Fondsauswahl.
Weiterlesen01.05.2007 Research
Private Equity International: Picking winners
Oliver Gottschalg and Bernd Kreuter discuss possible private equity fund selection criteria and their efficiency.
Weiterlesen01.04.2007 Gastbeitrag
Private Equity International: More than meets the eye
Investors in private equity funds must get comfortable about the economics of the partnership. In today’s market place, are managers being overcompensated, ask Oliver Gottschalg, Bernd Kreuter and Ludovic Phalippou.
Weiterlesen01.08.2005 Research
Private Equity Report: Mythen und Wahrheiten über die Einflussfaktoren von Buy-out-Performance
Der Forschungsbericht diskutiert eine Reihe wichtiger Einflussfaktoren auf die Performance von Buy-out-Transaktionen, indem weit verbreitete Annahmen (Mythen) der Private Equity-Industrie den Ergebnissen einer empirischen Analyse einer großen Anzahl von Buy-outs gegenübergestellt werden.
Weiterlesen